raumillusionen.

offene strukturen.
informelle treffen.
gangsysteme mit
nischen/halbräumen.
keine türen.
raum der kontinuität, jedoch mit möglichen
sackgassen für ruheräume/-zonen, in denen
zum beispiel ungestört/ spontan telefoniert
oder sich zurückgezogen werden kann.
auf spontanität in der arbeit
und kommunikation eingehen.
split-level der einzelnen nischen/
halbräume ergeben sich erst aus
dem gangsystem.
kommunikation.
(blickbeziehungen!).
visuell.
akustisch.
virtuell.
zufällig.
geplant.
zufällige aufeinandertreffen werden mithilfe
des gangsystems auf den fluren gefördert.
geplante treffen sind dort auch möglich
(z.b. wissenschaftler bevorzugt eine
bestimmte ecke, nische, ...).
wohnmöglichkeiten von höchstens 4 wochen
im gebäude versteckt (integriert) "unsichtbar".
foyer.

offene strukturen.
informelle treffen.
gangsysteme mit
nischen/halbräumen.
keine türen.
raum der kontinuität, jedoch mit möglichen
sackgassen für ruheräume/-zonen, in denen
zum beispiel ungestört/ spontan telefoniert
oder sich zurückgezogen werden kann.
auf spontanität in der arbeit
und kommunikation eingehen.
split-level der einzelnen nischen/
halbräume ergeben sich erst aus
dem gangsystem.
kommunikation.
(blickbeziehungen!).
visuell.
akustisch.
virtuell.
zufällig.
geplant.
zufällige aufeinandertreffen werden mithilfe
des gangsystems auf den fluren gefördert.
geplante treffen sind dort auch möglich
(z.b. wissenschaftler bevorzugt eine
bestimmte ecke, nische, ...).
wohnmöglichkeiten von höchstens 4 wochen
im gebäude versteckt (integriert) "unsichtbar".